French 75: Der Cocktail, der tausend Geschmacksknospen erweckte

Author

mixBooze

Veröffentlicht am November 6, 2024

Klassisch
Sauer
Süß
Fruchtig
Brunch
Aperitif
Neujahr
Frühling
Sommer
Valentinstag
Straight Up
Geschüttelt
Gin

French 75 Cocktail in einer Champagnerflöte mit prickelndem Champagner, garniert mit einer Zitronenzeste.

🍸 Die Kunst der Flüssigkeiten: Wenn Gin auf Champagner trifft

Lernen Sie den French 75 kennen, den Cocktail, der einer Liebeserklärung in Champagnerblasen und Gin-getränkter Poesie gleichkommt. Diese sprudelnde Schönheit entsteht, wenn französische Raffinesse und britischer Gin in einem Glas aufeinandertreffen und ein Getränk kreieren, das so elegant ist, dass es einem Sommelier Freudentränen in die Augen treibt.

🕰️ Eine kurze Geschichte: Vom Schlachtfeld in die Bar

Der French 75 kam nicht einfach so auf den Markt – er explodierte förmlich. Benannt nach der legendären französischen 75-mm-Feldkanone aus dem Ersten Weltkrieg, sollte dieser Cocktail den „Rückstoß” der Kanone imitieren. Der Legende nach wurde er 1915 in der Harry's New York Bar in Paris erfunden, wo Barkeeper Harry MacElhone Gin, Zitrone, Zucker und Champagner mischte, um die Nerven während der Luftangriffe zu beruhigen. Die Gäste behaupteten, er treffe mit der gleichen Präzision wie die Artillerie – daher der Name.

Anfangs variierte das Rezept, einige Versionen enthielten Cognac, Absinth oder Calvados. Die moderne Variante – eine Mischung aus Gin, Zitronensaft, Zuckersirup und Champagner – wurde jedoch in den 1920er Jahren populär und festigte sich in der Cocktailkultur durch die Aufnahme in „The Savoy Cocktail Book” im Jahr 1930.


🔬 Rezept in Laborqualität (für anspruchsvolle Gaumen)

Das Arsenal

Zutat Menge Profi-Tipp
London Dry Gin 1 oz Verwenden Sie einen hochwertigen London Dry – Ihre Geschmacksknospen werden es Ihnen danken
Frischer Zitronensaft 0,5 oz Frisch ist am besten; abgefüllter Zitronensaft ist der Feind des Genusses
Zuckersirup (1:1) 0,5 oz Zu gleichen Teilen Zucker und Wasser, mit Liebe aufgelöst
Brut Champagner 2 oz Je spritziger, desto besser – den flachen Champagner heben Sie sich zum Kochen auf
Eiswürfel Nach Bedarf Für den coolen Kick

Taktischer Mixology-Guide

1️⃣ Frost Warfare
Chill Champagnerflöte im Gefrierschrank (mindestens 10 Minuten)

2️⃣ Shaker Combat

  • Gin, Zitrone und Sirup in den Shaker geben
  • Eis hinzufügen, das älter ist als Ihr Twitter-Account
  • Schütteln Sie, als wären Sie wütend auf die Prohibition (maximal 12 Sekunden)

3️⃣ Doppelt abseihen
Durch einen Hawthorne-Filter in ein gekühltes Glas doppelt abseihen

4️⃣ Bubble Artillery
Mit Champagner auffüllen, so zärtlich, als würdest du deinem ersten Schwarm einen Liebesbrief überreichen.

5️⃣ Sinn für Zeremonie
Mit Zitronenschale garnieren – herzlichen Glückwunsch, Sie haben einen Cocktail kreiert, der bereit für die Schlacht ist.

🕵️ Den klassischen Charme des French 75 entschlüsseln

Der erste Schluck überrascht mit der botanischen Komplexität des Gins, gefolgt von der spritzigen Säure frischer Zitrone, die alle Geschmacksknospen weckt. Der Sirup rundet den Geschmack ab, während der Champagner für Spritzigkeit und einen trockenen, knackigen Abgang sorgt, der geradezu nach einem weiteren Schluck verlangt. Es ist wie ein perfekt orchestrierter Tanz zwischen süß, sauer und spritzig.

🎩 Wissenswertes über French 75

  • Champagnerflöte: Der French 75 wurde ursprünglich in einem Collinsglas auf Eis (im Stil der 1920er Jahre) serviert, nicht in einer Flöte. Die eleganten Flöten kamen erst später!
  • Artillerie-Präzision: Die ursprüngliche französische 75-mm-Kanone konnte 15 Schuss pro Minute abfeuern. Zufälligerweise ist das ungefähr die Geschwindigkeit, mit der manche Leute French 75-Cocktails trinken können, obwohl wir nicht empfehlen, diese Theorie zu testen.
  • Die Gefahrenzone: Die Bläschen im Champagner beschleunigen die Alkoholaufnahme, was bedeutet, dass der French 75 schneller wirkt als die meisten Cocktails. Er ist der Stealth-Bomber der Cocktailwelt – schön, raffiniert und überraschend wirksam.

„Einen French 75 zu trinken ist, als würde man gleichzeitig von einem Engel und einem Teufel auf den Hals geküsst werden.“ - Anonymer alkoholkranker Philosoph